08.05.2015
Aufnahme und Integration von Zuwanderern, Asylbewerbern und Flüchtlingen
Positionspapier des Deutschen Städtetages anlässlich des Spitzentreffens von Bund und Ländern zu Asyl- und Flüchtlingsfragen am 8. Mai 2015 in Berlin
Angesichts des Flüchtlingsdramas, das sich gegenwärtig auf den Fluchtwegen insbesondere über das Mittelmeer ereignet, und angesichts der immensen Herausforderung, die die Aufnahme, Unterbringung und Integration der Asylbewerber und Flüchtlinge in unsere Gesellschaft bedeutet, steht das Thema Flüchtlinge gegenwärtig zu Recht im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit.
Die Städte in Deutschland setzen sich mit großem Engagement und beständigem Einsatz für eine menschenwürdige Unterbringung und Versorgung der Asylbewerber und Flüchtlinge aus den Krisengebieten ein.
Hierfür bedürfen sie über die eigenen großen Anstrengungen hinaus der weiter zu verbessernden finanziellen und organisatorischen Unterstützung von Bund und Ländern.
Der Deutsche Städtetag als kommunaler Spitzenverband hat die Positionen der Städte zur Aufnahme und Integration von Zuwanderern, Asylbewerbern und Flüchtlingen mit den Forderungen an Bund und Länder zusammengefasst.
Anlass der Veröffentlichung ist das Treffen von Bundeskanzlerin Merkel, Bundesminister Gabriel, Bundesminister de Maizière, Bundesminister Altmaier, der Beauftragten für Migration und Flüchtlinge, Staatsministerin Özoguz, dem Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Weise, und dem Präsidenten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Schmidt, mit Vertretern der Länder zu Asyl- und Flüchtlingsfragen am 8. Mai 2015 in Berlin.
Positionspapier des Deutschen Städtetages zu Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern
(PDF-Datei)
Download (116 kB)