Gemeindefinanzberichte des Deutschen Städtetages
Seit dem Jahr 2018 veröffentlicht der Deutsche Städtetag die Broschüre "Stadtfinanzen – Schlaglichter des Deutschen Städtetages". Sie tritt an die Stelle der bislang publizierten Gemeindefinanzberichte. In der Publikation werden Kernthemen der Kommunalfinanzen erläutert und herausgearbeitet, was aus Sicht der Kommunen finanzpolitisch geschehen sollte.
Gemeindefinanzbericht 2017
Gleichwertige Lebensverhältnisse von Aachen bis Zwickau

Pressemitteilung zum Gemeindefinanzbericht
Chancengerechtigkeit in Städten und Regionen herstellen - Abbau von kommunalen Altschulden ermöglichen
Der Bericht
Editorial von Verena Göppert, ständige Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages
Gleichwertige Lebensverhältnisse(PDF-Datei)
Download (72 kB)
Gemeindefinanzbericht 2017
Langfassung des Berichts (PDF-Datei)
Download (2 MB)
Schlaglichter aus dem Gemeindefinanzbericht 2017
Kurzfassung des Berichts (PDF-Datei)
Download (717 kB)
Inhaltsverzeichnis
Gemeindefinanzbericht 2017 – Schlaglichter
Gleichwertige Lebensverhältnisse von Aachen bis Zwickau
Von Stefan Anton und Benjamin Holler
I. Kommunale Finanzlage
Rückblick auf das Jahr 2016
Entwicklung in den Jahren 2016 bis 2020
Regionale Unterschiede
II. Zentrale finanzpolitische Themen
Was erreicht wurde … ein Überblick
Kommunales Vermögensmanagement – vor neuen Herausforderungen
Von Dr. Birgit Frischmuth
Sparkassen – unverzichtbarer Teil kommunaler Daseinsvorsorge
Von Dr. Birgit Frischmuth
Europäische Standards für die Rechnungslegung des öffentlichen Sektors (EPSAS)
Von Dr. Birgit Frischmuth
Tax Compliance in Kommunen
Von Dr. Stefan Ronnecker
… und was zu tun bleibt – ein Forderungskatalog
III. Länderreport
Länderreport West
Länderreport Ost
Ausgewählte Grafiken
Überschüsse nicht stabil – Kassenkredite und Finanzierungssaldo im Vergleich
Grafik in Webauflösung
(PDF-Datei)
Download (73 kB)
Grafik in Druckauflösung
(PDF-Datei)
Download (788 kB)
Soziale Leistungen der Kommunen
Grafik in Webauflösung
(PDF-Datei)
Download (76 kB)
Grafik in Druckauflösung
(PDF-Datei)
Download (791 kB)
Investitionsanstieg absichern – Einnahmen verlässlich gestalten: Sachinvestitionen in den kommunalen Haushalten 1992 bis 2020
Grafik in Webauflösung
(PDF-Datei)
Download (71 kB)
Grafik in Druckauflösung
(PDF-Datei)
Download (786 kB)
Bei Wünschen nach weiteren Grafiken und Tabellen oder nach noch hochauflösenderen Versionen wenden Sie sich bitte an:
tobias.fricke@staedtetag.de
Tel.: 030 37711-133
Bestellmöglichkeit von Druckexemplar des Berichts
Gedruckte Exemplare des Gemeindefinanzberichts 2017 können Sie zum Preis von 15 Euro (12 Euro*) bestellen. Die Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten.
Bei Lieferungen ins Ausland / Zahlungen aus dem Ausland sind die vollen Bankspesen vom Buchempfänger oder Einzahler zu tragen!
* Preis für unmittelbare Mitglieder
Sie können den Gemeindefinanzbericht unmittelbar in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Städtetags bestellen.
Deutscher Städtetag
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Fax 0221 3771-128
E-Mail: bestellung@staedtetag.de
Gemeindefinanzbericht 2017
zu den Schlaglichtern - die Kurzfassung
Zu den früheren Ausgaben
Gemeindefinanzbericht 2017: Gleichwertige Lebensverhältnisse von Aachen bis Zwickau
Gemeindefinanzbericht 2016: Integration fair finanzieren – gute Ansätze weiterverfolgen
Gemeindefinanzbericht 2014: Finanzbeziehungen neu regeln, Städte stärken
Gemeindefinanzbericht 2013: Mindestfinanzausstattung statt Nothaushalt
Gemeindefinanzbericht 2012: Stabile Stadtfinanzen - nur mit Bund und Ländern
Gemeindefinanzbericht 2011: Weniger Defizite - aber die Strukturkrise bleibt
Gemeindefinanzbericht 2010: Kommunale Finanzen: Kein Licht am Ende des Tunnels!
Gemeindefinanzbericht 2009: Kommunalfinanzen im freien Fall?