Publikationen
Der Deutsche Städtetag bietet seinen Mitgliedsstädten sowie dem interessierten Fachpublikum und der Öffentlichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Publikationen an:
"Städtetag aktuell" ist seit Anfang 2012 die wichtigste regelmäßige Publikation des Deutschen Städtetages. Kompakte Informationen über die Arbeit und die Positionen des Deutschen Städtetages zu aktuellen politischen Themen, Aufsätze, Meldungen aus den Städten sowie spezifische Fachinformationen bilden den Inhalt jedes Heftes. Personalien und Termine runden das Angebot ab. Weiterführende Links ermöglichen eine vertiefende Information.
Die Publikation erscheint zehnmal im Jahr und umfasst in der Regel 16 Seiten.
"Städtetag aktuell" kann hier im Internetangebot des Deutschen Städtetages als PDF-Datei abgerufen werden. Die elektronische Version wird Interessenten auf Wunsch per E-Mail zugeschickt. Bestellungen sind über presse-info@staedtetag.de möglich.
Eine Printversion kann kostenpflichtig bezogen werden. Einzelheiten erfragen Sie bitte unter E-Mail: bestellung@staedtetag.de. Kündigungsfristen für Abonnenten: 6 Wochen zum Jahresende
Gemeindefinanzbericht – seit 2018 Stadtfinanzen
Der Gemeindefinanzbericht erschien bis zum Jahr 2017 einmal im Jahr. Er bot eine umfassende Darstellung der Finanzlage der Städte, Informationen zu zentralen Finanzthemen und einen Länderreport. Das Editorial, ausgewählte Übersichten und Tabellen sowie der Tabellenanhang stehen Ihnen auch online und kostenfrei zur Verfügung.
Seit dem Jahr 2018 erscheint der jährliche Bericht zur städtischen Finanzlage in der Reihe Beiträge zur Stadtpolitik unter dem Titel Stadtfinanzen.
Die Schriftenreihe im DIN A 5 Format erscheint im Selbstverlag. In den Beiträgen werden neben offiziellen Äußerungen des Deutschen Städtetages auch Arbeitsergebnisse und Diskussionsbeiträge seiner Gremien und externer Autoren veröffentlicht.
"Materialien" bieten praktische Arbeits- und Orientierungshilfen für alle Stadtverwaltungen, aber auch für andere öffentliche und private Organisationen. Die Veröffentlichung erfolgt online als PDF, in Sonderfällen in gedruckter Form.
Der Geschäftsbericht des Deutschen Städtetages erscheint alle zwei Jahre jeweils zur Hauptversammlung. Er stellt die Arbeitsschwerpunkte und -ergebnisse der Hauptgeschäftsstelle im jeweiligen Berichtszeitraum vor.
Das Statistische Jahrbuch Deutscher Gemeinden als Gemeinschaftswerk der Städtestatistik existiert seit 1890. Im Vergleich zur Bundes- und Landesstatistik liegt die Stärke dieses Zahlenwerkes bei den feinregional gegliederten Daten, die für die Gemeindeverwaltungen, kommunale Betriebe, politische Gruppierungen, Regionalplaner und -entwickler sowie Stadtforscher interessant sind.
Mit den "Europa NEWS" informiert der Deutsche Städtetag die Mitgliedsstädte des Verbandes über aus kommunalpolitischer Perspektive interessante Neuigkeiten aus der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union sowie dem Ausschuss der Regionen. Zudem wird in jeder Ausgabe ein Überblick über laufende Konsultationen gegeben.
Hier finden Sie den Flyer über den Deutschen Städtetag mit einem Kurzüberblick über Arbeit und Ziele des Verbandes sowie ein Faltblatt über die Häuser des Deutschen Städtetages in Berlin und Köln.
Stadtfinanzen 2019